Alexia Pooth

Exhibition Politics – die documenta und die DDR

Alexia Pooth kuratierte 2021 bis 2022 die Ausstellung »documenta. Politik und Kunst« im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Aus dieser Ausstellung entstand 2021 ihr erstes Buch. Das Hannah-Arendt-Institut vermittelte den Kontakt zur ccdl-foundation, welche für einen Druckkostenzuschuss für ihr 2024 erschienenes zweites Buch »Exhibition Politics – die documenta und die DDR« angefragt wurde.

Ich selbst habe die documenta nie besucht. Ich fühle mich jedoch der Ausstellung indirekt verbunden, da ich die große Ehre hatte, den bekannten Künstler Joseph Beuyz persönlich kennenzulernen. Er stellte vielfach in der documenta aus und prägte diese maßgeblich mit. Also stimmte ich einer Förderung dieses Buches gern zu.

Christian Ludwig, Gründer der ccdl-foundation

Zusammenfassung

In ihrer materialreichen Studie »Exhibition Politics – die documenta und die DDR« geht die Kunst- und Kulturhistorikerin Alexia Pooth diesem besonderen Kapitel Kasseler Ausstellungsgeschichte anhand zahlreicher, bislang unveröffentlichter Quellenmaterialien aus Ost und West nach. Vor der Folie des Kalten Krieges, Phasen politischer Annäherung und dem Fall der Mauer, zeichnet die Autorin die komplexe Rezeptions-​ und Wahrnehmungsgeschichte nach, in der es trotz politischer und ideologischer Frontstellungen immer auch zu Dialogen und Austausch kam. In Bundesrepublik und DDR diente die documenta der politischen Positionierung, und war zugleich ein Ort der Fremd- und Selbstwahrnehmung, generierte kulturelle, politische und soziale Identitäten. Der inhaltliche Bogen reicht von den frühen documenta Ausstellungen bis zu Catherine Davids documenta X im Jahr 1997, deren historischer Rückblick auch die veränderte geopolitische Lage der Welt nach 1990 reflektierte. Neben historischen Analysen bietet der Band entlang unterschiedlicher Textformen eine vielseitige Zusammenstellung von Dokumenten, Zeitzeugnissen, Portraits Kunstschaffender und Bilderstrecken, die ihn zu einem kurzweiligen Lesebuch machen.

ISBN: 978-3-7356-0955-7
zur Seite des Verlags

Christian C.D. Ludwig ‒ Foundation // 2023 © All rights reserved

Unterstützen Sie unsere gemeinnützigen Projekte gern finanziell:
IBAN: DE65 20030600 1000 606226
Weitere Informationen